German 103 writing assignment at SLU – fall 2018 – three examples

In the fall of 2018, St. Lawrence University students in Dr. Brook Henkel’s German 103 class again incorporated contemporary street art stickers from Germany for a writing assignment called “Politische Plakate und Aufkleber in Deutschland” (similar to what his students did in the fall of 2017). As before, I introduced the assignment by giving a brief talk with slides describing the ubiquitous sticker culture in Berlin, focusing on topics such as urban development, gentrification, police authority, surveillance, and identity politics. Students then came to the gallery where I work to look at three sets of original, unused stickers from my collection:

  • 34 political stickers that I picked up in May-June of 2017 at a squat/community resource center in Berlin called Infoladen Daneben;
  • 58 political stickers that Oliver Baudach sent to me in May of 2018 from Berlin’s annual May Day festival and from other sources (Oli is the founder and director of Hatch Kingdom in Berlin, the world’s first and only sticker museum); and
  • 47 political stickers that Oli sent to me in August of 2018.

Before coming to class, the students also read two short articles that I wrote about SLU’s Street Art Graphics digital archive and about Hatch Kingdom:

Brook gave me three of the best examples of writing that his students did, which I’ll share below. In response to the assignment, he wrote:

“In all of my German language and culture classes, I try to give my students a sense of the robust culture of democratic politics and activism in Germany today. In a country still shaped by memories of fascist dictatorship under the Nazis and one-party socialist rule in the former GDR, Germans are far less likely than Americans to take for granted the benefits of a free, open, and democratic society. I’m enormously thankful to Cathy Tedford, Director of the Brush Art Gallery, for the opportunity to bring this culture home, by allowing my students to engage with authentic cultural materials related to contemporary German politics and activism. In both the Fall 2017 and 2018 semesters, Cathy gave a presentation and organized a gallery visit for my Intermediate German students to learn about and study her extensive collection of German political stickers and street art. By looking through her collection, students encounter a range of themes, from environmentalism to feminism, anti-fascism, and the politics of immigration. This work challenges both their skills in German language as they work to read and understand the political messages, as well as their knowledge of contemporary German politics. They select several stickers on a single political theme and work to compose an essay in German that provides a cultural, political, and historical context for understanding the political stickers and then develops a close reading of their verbal and visual strategies. The assignment works wonderfully as an impetus for developing, at once, new cultural knowledge, skills in formal analysis, and more sophisticated writing in German. The students tend to recognize the considerable challenge of the assignment, but are always motivated to push their abilities, since the materials seem so politically relevant.”

He also wrote:

“The one change I think I will make for next year is to have them do some short readings in German in advance related to the main political topics represented by the stickers. It would be good to have them get a sense for the relevant vocabulary and political issues in advance. I still like the kind of exploration and ‘figuring things out’ that happens as the students go around and try to decipher the stickers––in a way, like they would if they were encountering them as street art in a German city. But I still see the need to dedicate a bit of class-time and assigned reading in advance to get them to engage on a deeper level.”

Brook Henkel’s writing assignment:

On Friday, December 1 in class, we will be meeting with the Director of the Brush Art Gallery Cathy Tedford to study her collection of German political stickers. Our goal for this class will be for each student to identify three stickers of interest that have a similar political theme (anti-fascism, feminism, gay rights, anti-racism, environmentalism, economics, migration, refugees, specific political figures, etc.). Based on your common interests with others in the class, you will begin working in pairs to discuss, translate, interpret, and analyze your chosen images.

Due next Friday, December 8, will be your fourth and final essay, which will describe the cultural and historical context for your selected images along with a close analysis of one of the political stickers. Your essay should have a three-paragraph format:

  1. introduction of the political, historical, and/or cultural context in Germany referred to by the stickers (Here, you might need to do a little research online. When describing past events and conditions in Germany, pay attention to the proper verb tenses of “Imperfekt/Präteritum” and “Plusquamperfekt” and use each of the following conjunctions at least once: “als”, “nachdem”, “bevor”);
  2. introduction and close formal analysis of one of the images; and
  3. a discussion of all 3 images in general and commentary on their collective message and strategy as visually striking combinations of text and image.

Note: When you’ve completed either a full first draft or are working to polish a final draft, you are free to visit the German Writing Center in the Language Resource Center on the second floor of Carnegie Hall, Sundays through Thursdays from 8:00 to 10:00 p.m. An advanced student in German will be there to read your complete draft and help you identify and correct any grammatical or stylistic mistakes.

das Plakat(e) = a poster adhering to outdoor surfaces for advertising, art, protest, etc.

der Aufkleber = an adhesive sticker or label, also used in political street art.

Here are the three examples of student writing from the assignment.

Feminismus by Rebecca Shyne, SLU Class of 2021

Deutschland hat eine lange Geschichte mit Frauen in der Politik. Die Frauenbewegung begann 1888 bis 1918 während Wilhelminismus. Nachdem die erste Welle von Feminismus in den USA und in Australien begonnen hatte, mochte deutsche Frauen sich in die Politik engagieren. Frauen wollten mehr Gelegenheiten für Studien und Lernen. Leider, in der Zeit von 1933 bis 1945, gaben die Nationalsozialisten den Frauen nicht viele Karrieremöglichkeiten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte die deutsche Gesellschaft Frauen zu ihrer traditionellen Rolle zurückkehren. Bevor Frauen ihre Rechte zurück bekamen, wurde die National Organisation für Frauen gegründet. Durchweg die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, hatten Frauen ihre Rechten langsam bekommen. Als die Frauenbewegungen in Deutschland entstehen war, hat die Amerikanische Frauenbewegung am ersten entsteht. Die Gedanken von Frauen über der ganzen Welt und auch in Deutschland hatten ausgebreitet.

Das erste Foto spricht über Frauen und ihre Rechte. Es sagt in dickem Text „Gegen Rechte Hetze“. In der Mitte kann man eine Frau sehen. Sie heißt Ruby Rose und spielt die Rolle von „Rosie the Riveter“. Ruby Rose ist eine australische Schauspielerin, die in vielen Sendungen gespielt hatte. Auf ihren Armen hat sie ein paar Tätowierungen von einer Rose und Dinge über Liebe. Sie ist eine moderne Version von einer starken Frau, die beliebt und geliebt ist. Der Text auf der rechte Seite spricht über Frauen gegen Neonazis, rechte Hooligans, Parteien und Rassisten. Es ist eine Ankündigung für eine Kundgebung am Washingtonplatz in Berlin. Die Bilder benutzen rosa, weiß und schwarz in dem Foto. Der Stil der Fotos ist Punk und hat ein Rock-und-Roll Thema. Der Aufkleber ist auffällig und je mehr man sich es ansieht, desto mehre Auskunft man bekommen kann.

Die drei Aufkleber haben alle ein gleiches Thema: Frauen gegen schlechte Ideenlehre und Organisationen. Die Phrase, „sexistische kackscheisse“ spricht nur über Sexismus aber sieht wie der erste Aufkleber aus. Wir sehen rosa, schwarz und weiß für Farben auf beiden Bildern.

Die anderen Aufkleber benutzten die Farben ebenso, wie weiß und rot. Alle Bilder vertreten Frauenbewegung in moderne Gesellschaft. Frauen sind wichtig, bedeuten viel, und sollen eine Stimme in unserem täglichen Leben haben. Die Geschichte von Frauen ist nicht besonders gut oder einschließlich. Ohne Frauenschilderung, wurde die Welt von Männern geherrscht. Es ist wichtig, dass Frauen eine Stimme in dieser Gesellschaft haben.

Flüchtlingspolitik by Jayden Ladison, SLU Class of 2021

Als die Flüchtlinge im Sommer 2015 anfingen nach Deutschland zu reisen, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel für sie eine Politik der offenen Tür geschaffen. Bevor diese Politik geschaffen wurde, hatten Deutschland und die Europäische Union die „Dublin-Politik” angewandt. Leider nachdem die Politik der offenen Tür eingesetzt wurde, hatte sich in Deutschland ein konservativer Standpunkt gegenüber Flüchtlingen entwickelt. Es gibt jedoch einige Hoffnung. Einige liberalen Demonstraten begannen mit Aufklebern, um die Akzeptanz von Flüchtlingen zu fördern.

Das erste Bild ist ziemlich klar. Es ist ein quadratischer Aufkleber. Der Hintergrund ist weiß mit einem dunkelen Flüchtlingsbett mit einem roten Kreuz darüber in der Mitte. Oben sind die Worte: „Wohnungen für alle!“ und darunten sind „Keine Flüchtlinge in Lager!“ Unter den Wörtern ist eine Informationswebsite im Rot. Es gibt ein paar Wortspiele darin. Das Wort „Lager“ bedeutet Camp und Magasin auf Deutsch, und so kritisiert mit einem Satz der Aufkleber viel über die deutsche Flüchtlingspolitik. Erstens, kritisiert es der Zustand der Gemeinschaftsunterkünfte in Deutschland. Die Gemeinschaftsunterkünfte sind nicht so gemütlich. Sie sind meistens renovierte Kaserne, die oft überfüllt sind. Die Betten sind auch nicht so komfortabel wie auf dem Aufkleber gezeigt wird. Dieser Aufkleber setzt sich eindeutig für bessere Bedingungen in den Gemeinschaftsunterkünften ein. Der Künstler des Stickers meint, dass Flüchtlinge wie Stock oder Dingen behandelt werden. Auch, die zweite Definition von „Lager“ ist für diesen Aufkleber wichtig. Der Künstler sieht auch Ähnlichkeiten zwischen den Flüchtlingen heute und jüdischen Menschen im Zweiten Weltkrieg. Der Künstler könnte vielleicht über die neue konservative Ideologie Deutschlands besorgt sein. Dies zeigt, dass Deutschland Flüchtlinge als „andere” behandeln wird, wie sie die Opfer des Holocaust behandeln. Der Aufkleber argumentiert, dass Deutschland nicht vergessen soll, dass die Flüchtlinge auch Menschen sind.

Der erste Aufkleber ist seinen Ansichten nicht allein. Viele Aufkleber wie diese sind in letzter Zeit beliebter geworden. Der zweite Aufkleber hat eine ähnliche Nachricht wie der Erste. Beide argumentieren, dass Deutschland für Flüchtlinge offen sein sollte und verweisen auch auf die Nazi Partei. Zuletzt der dritte Aufkleber wendet diese Idee auf der ganze von Europa an. Der zweite Aufkleber ist ein bisschen bunter als die anderen zwei, aber alle Aufkleber benutzen neutrale Farben. Grau, Weiß und Schwarz hebt sich von den bunten Aufklebern ab, die sie häufig umgeben. Es macht auch ihre Botschaften ernster. Alle diese Aufkleber zeigen, dass Flüchtlinge in Deutschland und Europa Willkommen sind. Wenn mehr dieser Aufkleber auftauchen, kann sich die Einstellung der Bürger Deutschlands zum Besseren ändern.

Bündnis 90/Die Grünen by Kamryn Ransom, SLU Class of 2021

Meine drei Aufkleber haben alle ein ähnliches Thema rund um Umweltbewusstsein. Mein Hauptaufkleber sagt: „Dem Klimawandel ist es egal, ob man ihn leugnet.“ Das Sprichwort auf dem Aufkleber ist ein Versprechen der Alliance 90 / The Greens. Die Alliance 90 / Die Grünen oder „Grünen“ sind eine grüne politische Partei in Deutschland. Die Partei­vorsitzenden sind Annalena Baerbock und Robert Habeck. Der Hauptsitz befindet sich in Berlin. Es wurde 1993 gegründet und konzentriert sich auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Bevor das Bündnis 90/Die Grünen gegründet wurden, waren Die Grünen und das Bündnis 90 die grünen Parteien in West- und Ostdeutschland gewesen. Mein erster Nebenaufkleber sagt: „Ackergifte? Nein Danke!“ von der Landwende. Die Bürgerinitiative „Landwende“ wurde im 2001 als Reaktion auf eine massive Herbizidvergiftung gegründet. Das Ziel der Kampagne “Ackergifte? Nein, danke!” ist die Verwendung aller synthetischen Ackergifte zu verbieten. Ackergifte sind chemische Tötungsmittel, die gegen Pflanzen, Pilze, Insekten und Mikroorganismen auf den Äckern ausgebracht werden. Darunter sind hochgiftige Wirkstoffe, die Bienen töten und Menschen gesundheitlich schädigen. Mein zweiter Nebenaufkleber ist ein Bild von Groot von Marvel und sagt „Plant More Trees.“ Die Künstlerin ist eine Straßenkünstlerin aus Düsseldorf namens Matraeda. Matraeda verwendet geometrische Formen in ihrer Kunst.

Ich werde meinen Hauptaufkleber analysieren. Der Aufkleber ist ein grüner Kreis mit einem kleineren rosa Kreis. Im Vordergrund steht eine Sonnenblume. Unter der Sonnenblume sagt: „Darum Grün.“ „Warum grün“ steht für die Alliance 90 / The Greens. Die Mitte des rosa Kreises sagt: „ Dem Klimawandel ist es egal, ob man ihn leugnet.“ Auf Englisch heißt es: „ Climate change does not care if you deny it.“ Das Sprichwort war der Titel des Artikels auf ihrer Website am 27. August.  In dem Artikel heißt es, dass die Menschen sozial und politisch umdenken müssen, wenn wir nicht alle zum Scheitern verurteilt sind. Alliance 90 / The Greens versprach eine echte Alternative im Kampf gegen die Klimawandel-Leugner. Auf dem Aufkleber heißt es, dass der Klimawandel stattfindet, ob wir nun daran glauben oder nicht.

Alle drei Aufkleber sind durch Umweltprobleme miteinander verbunden. Die Aufkleber enthalten alle die Farbe Grün und ein Naturbild; eine Sonnenblume, eine Biene und ein Baumcharakter. Der Hauptaufkleber ist das Gesamtbild des Klimawandels. Bei den beiden anderen Aufklebern stellen sie dar, wie sich der Klimawandel auf die Umwelt auswirkt. Die drei Aufkleber zeigen die Wichtigkeit der Natur. Bienen liefern uns viele Nahrung und Bäume lassen uns atmen. Als ich ein Kind war, wurde mir die Wichtigkeit der Umwelt gelehrt. Uns wurde eine Geschichte erzählt, die Wichtigkeit der Natur zeigte. Die Botschaft der Geschichte war einfach. Nachdem wir weg gewesen waren, wurde die Natur immer noch hier. Ohne die Umwelt werden wir nicht leben. Deshalb ist mein Hauptfach Politik- und Umweltwissenschaft.